BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Wasseranschlussbeiträge
Die Stadt erhebt zum Ersatz ihres durchschnittlichen jährlichen Aufwandes für die Herstellung und Erweiterung der öffentlichen Wasserversorgungsanlage in der Stadt Sendenhorst einen Anschlussbeitrag. Der Beitragspflicht unterliegen Grundstücke, die an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen haben oder angeschlossen werden können. Für die Inanspruchnahme der öffentlichen Wasserversorgungsanlage ist ein einmaliger Anschlussbeitrag zu zahlen.
Die Höhe des Wasseranschlussbeitrages richtet sich nach der Grundstücksgröße und der baulichen Ausnutzbarkeit des Grundstücks. Diese wird gemessen über das Maß der Nutzung, also die Anzahl der Vollgeschosse, mit denen das Grundstück maximal bebaut werden kann und die Art der Nutzung, so dass sich der Beitrag z.B. für Gewerbebetriebe um einen sogenannten „Artzuschlag“ erhöht. Der Anschlussbeitrag beträgt zurzeit für ein 1-geschossig bebaubares (Wohnbau-)Grundstück 1,87 €/qm Grundstücksfläche zzgl. 7 % MwSt.
Mit dem Beitrag sind die Kosten für den Grundstücksanschluss von der Hauptleitung bis zur privaten Grundstücksgrenze abgegolten. Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe eines Beitragsbescheides Eigentümer oder Erbbauberechtigter des Grundstückes ist.
Für den Hausanschluss von der Grundstücksgrenze bis zur Wasseruhr (also die Arbeiten auf dem Privatgrundstück) wird ein gesonderter Aufwandsersatz nach tatsächlichen Material- und Personalkosten abgerechnet. Weitergehende Informationen hierzu erhalten Sie hier.
Die Höhe des Wasseranschlussbeitrages richtet sich nach der Grundstücksgröße und der baulichen Ausnutzbarkeit des Grundstücks. Diese wird gemessen über das Maß der Nutzung, also die Anzahl der Vollgeschosse, mit denen das Grundstück maximal bebaut werden kann und die Art der Nutzung, so dass sich der Beitrag z.B. für Gewerbebetriebe um einen sogenannten „Artzuschlag“ erhöht. Der Anschlussbeitrag beträgt zurzeit für ein 1-geschossig bebaubares (Wohnbau-)Grundstück 1,87 €/qm Grundstücksfläche zzgl. 7 % MwSt.
Mit dem Beitrag sind die Kosten für den Grundstücksanschluss von der Hauptleitung bis zur privaten Grundstücksgrenze abgegolten. Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe eines Beitragsbescheides Eigentümer oder Erbbauberechtigter des Grundstückes ist.
Für den Hausanschluss von der Grundstücksgrenze bis zur Wasseruhr (also die Arbeiten auf dem Privatgrundstück) wird ein gesonderter Aufwandsersatz nach tatsächlichen Material- und Personalkosten abgerechnet. Weitergehende Informationen hierzu erhalten Sie hier.
Ortsrecht
Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserversorgungssatzung
Rechtsgrundlagen allgemein
§ 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) für Land Nordrhein-Westfalen
Ihre Nachricht an uns
Zum KontaktformularZuständige Organisationseinheiten
- Zentrale Steuerung und Finanzen
Kirchstraße 1
48324 Sendenhorst
E-Mail: mail@sendenhorst.de
- Betriebe
Kirchstraße 1
48324 Sendenhorst
Es hilft Ihnen weiter
- Frau Petersen
stellv. Dienstbereichsleiter/in
Tel: 02526 303-321
- Herr Schratz
Dienstbereichsleiter/in
Tel: 02526 303-223
Amt/Fachbereich
Eigenbetriebe
Wasseranschlussbeiträge Die Stadt erhebt zum Ersatz ihres durchschnittlichen jährlichen Aufwandes für die Herstellung und Erweiterung der öffentlichen Wasserversorgungsanlage in der Stadt Sendenhorst einen Anschlussbeitrag. Der Beitragspflicht unterliegen Grundstücke, die an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen haben oder angeschlossen werden können. Für die Inanspruchnahme der öffentlichen Wasserversorgungsanlage ist ein einmaliger Anschlussbeitrag zu zahlen.
Die Höhe des Wasseranschlussbeitrages richtet sich nach der Grundstücksgröße und der baulichen Ausnutzbarkeit des Grundstücks. Diese wird gemessen über das Maß der Nutzung, also die Anzahl der Vollgeschosse, mit denen das Grundstück maximal bebaut werden kann und die Art der Nutzung, so dass sich der Beitrag z.B. für Gewerbebetriebe um einen sogenannten „Artzuschlag“ erhöht. Der Anschlussbeitrag beträgt zurzeit für ein 1-geschossig bebaubares (Wohnbau-)Grundstück 1,87 €/qm Grundstücksfläche zzgl. 7 % MwSt.
Mit dem Beitrag sind die Kosten für den Grundstücksanschluss von der Hauptleitung bis zur privaten Grundstücksgrenze abgegolten. Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe eines Beitragsbescheides Eigentümer oder Erbbauberechtigter des Grundstückes ist.
Für den Hausanschluss von der Grundstücksgrenze bis zur Wasseruhr (also die Arbeiten auf dem Privatgrundstück) wird ein gesonderter Aufwandsersatz nach tatsächlichen Material- und Personalkosten abgerechnet. Weitergehende Informationen hierzu erhalten Sie hier.
Die Höhe des Wasseranschlussbeitrages richtet sich nach der Grundstücksgröße und der baulichen Ausnutzbarkeit des Grundstücks. Diese wird gemessen über das Maß der Nutzung, also die Anzahl der Vollgeschosse, mit denen das Grundstück maximal bebaut werden kann und die Art der Nutzung, so dass sich der Beitrag z.B. für Gewerbebetriebe um einen sogenannten „Artzuschlag“ erhöht. Der Anschlussbeitrag beträgt zurzeit für ein 1-geschossig bebaubares (Wohnbau-)Grundstück 1,87 €/qm Grundstücksfläche zzgl. 7 % MwSt.
Mit dem Beitrag sind die Kosten für den Grundstücksanschluss von der Hauptleitung bis zur privaten Grundstücksgrenze abgegolten. Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe eines Beitragsbescheides Eigentümer oder Erbbauberechtigter des Grundstückes ist.
Für den Hausanschluss von der Grundstücksgrenze bis zur Wasseruhr (also die Arbeiten auf dem Privatgrundstück) wird ein gesonderter Aufwandsersatz nach tatsächlichen Material- und Personalkosten abgerechnet. Weitergehende Informationen hierzu erhalten Sie hier.
Ortsrecht
Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserversorgungssatzung
Rechtsgrundlagen allgemein
§ 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) für Land Nordrhein-Westfalen
Zentrale Steuerung und Finanzen
001 Kirchstraße 1 48324 Sendenhorst
Telefon 02526 303-0
Fax 02526 303-100
Frau
Petersen
stellv. Dienstbereichsleiter/in
202
02526 303-321
Herr
Schratz
Dienstbereichsleiter/in
217
02526 303-223
Betriebe
001 Kirchstraße 1 48324 Sendenhorst
Telefon 02526 303-0
Fax 02526 303-100
Frau
Petersen
stellv. Dienstbereichsleiter/in
202
02526 303-321
Herr
Schratz
Dienstbereichsleiter/in
217
02526 303-223