BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Abwägung
Bei jeder rechtsstaatlichen Planung sind berührte Belange gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen. Nach dem grundlegenden Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 12.12.1969 (BVerwGE 34, 301) verlangt dieses Abwägungsgebot, dass
Ermittlung und Festlegung
In dieser Phase sind die berührten Interessen zu ermitteln und festzustellen. Bewertung
Bewertung
Hier sind die berührten Belange zu gewichten. Das kann erfordern, die Wirkung alternativer Entscheidungen (Nullvariante) mitzudenken.
Abwägung
Sie ist die eigentliche planerische Entscheidung. In ihr wird versucht, gegenläufige Interessen auszugleichen und in ein Konzept einzubinden. Für diese Entscheidung ist der Grundsatz der Verhältnismässigkeit zu berücksichtigen.
- eine Abwägung überhaupt stattfindet,
- Belange eingestellt werden, die nach Lage der Dinge eingestellt werden müssen,
- die Bedeutung betroffener Belange nicht verkannt und der Ausgleich zwischen ihnen nicht in einer Weise vorgenommen wird, die zur objektiven Gewichtung dieser Belange ausser Verhältnis steht.
Ermittlung und Festlegung
In dieser Phase sind die berührten Interessen zu ermitteln und festzustellen. Bewertung
Bewertung
Hier sind die berührten Belange zu gewichten. Das kann erfordern, die Wirkung alternativer Entscheidungen (Nullvariante) mitzudenken.
Abwägung
Sie ist die eigentliche planerische Entscheidung. In ihr wird versucht, gegenläufige Interessen auszugleichen und in ein Konzept einzubinden. Für diese Entscheidung ist der Grundsatz der Verhältnismässigkeit zu berücksichtigen.
Ihre Nachricht an uns
Zum KontaktformularZuständige Organisationseinheit
- Planen, Bauen und Umwelt
Kirchstraße 1
48324 Sendenhorst
E-Mail: mail@sendenhorst.de
Es hilft Ihnen weiter
- Herr Siebert
Tel: 02526 303-139
Amt/Fachbereich
Stadtplanung, Bauordnung
Abwägung Bei jeder rechtsstaatlichen Planung sind berührte Belange gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen. Nach dem grundlegenden Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 12.12.1969 (BVerwGE 34, 301) verlangt dieses Abwägungsgebot, dass
Ermittlung und Festlegung
In dieser Phase sind die berührten Interessen zu ermitteln und festzustellen. Bewertung
Bewertung
Hier sind die berührten Belange zu gewichten. Das kann erfordern, die Wirkung alternativer Entscheidungen (Nullvariante) mitzudenken.
Abwägung
Sie ist die eigentliche planerische Entscheidung. In ihr wird versucht, gegenläufige Interessen auszugleichen und in ein Konzept einzubinden. Für diese Entscheidung ist der Grundsatz der Verhältnismässigkeit zu berücksichtigen. https://serviceportal.sendenhorst.de:443/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/431/show
- eine Abwägung überhaupt stattfindet,
- Belange eingestellt werden, die nach Lage der Dinge eingestellt werden müssen,
- die Bedeutung betroffener Belange nicht verkannt und der Ausgleich zwischen ihnen nicht in einer Weise vorgenommen wird, die zur objektiven Gewichtung dieser Belange ausser Verhältnis steht.
Ermittlung und Festlegung
In dieser Phase sind die berührten Interessen zu ermitteln und festzustellen. Bewertung
Bewertung
Hier sind die berührten Belange zu gewichten. Das kann erfordern, die Wirkung alternativer Entscheidungen (Nullvariante) mitzudenken.
Abwägung
Sie ist die eigentliche planerische Entscheidung. In ihr wird versucht, gegenläufige Interessen auszugleichen und in ein Konzept einzubinden. Für diese Entscheidung ist der Grundsatz der Verhältnismässigkeit zu berücksichtigen. https://serviceportal.sendenhorst.de:443/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/431/show
Planen, Bauen und Umwelt
001 Kirchstraße 1 48324 Sendenhorst
Telefon 02526 303-0
Fax 02526 303-100
Herr
Siebert
309
02526 303-139